Kunstraum Kreuzlingen

17:00
  • Begrüssung in Das Gartenjahr
  • Allmend im Gespräch mit Ulrich Vogt und Ulrich Binder 
  • Grussworte vom Festival der Vorgärten mit San Keller und Anna von Siebenthal
Apéropause
18:15
  • Buchvernissage und Lesung Kollektiv HOT
19:15
  • brennende Aktion
  • Pot au Feu

Das Gartenforum Primavera versammelt Gartenobsessionen und Landschaftsbetrachtungen. Wir schauen zurück und selbstverständlich in die Zukunft. Der Abend wird moderiert von Samantha Zaugg und begleitet von Reto Müller. Mit der Buchvernissage HOT und anschliessendem Pot-au-Feu startet die wachsende Ausstellung mit facettenreichem Programm.

Wir treffen uns in der Installation des Künstler*innen-Duos Idle Hand, Sophie Ballmer und Tarik Hayward. Diese erhält erste Gesellschaft mit den Werken von Ulrich Binder und Materialien aus der Ausstellung Allmend. Ausgehend von der Ausstellung Allmend sprechen wir mit Ulrich Vogt und Ulrich Binder, den Kuratoren der 2006 realisierten Ausstellung, über Zielhänge, Allgemeingut und die Allmend. Ebenso freuen wir uns auf ein Grusswort vom Festival der Vorgärten von San Keller und Anna von Siebenthal.

Im Anschluss wird die Publikation HOT des gleichnamigen Künstler*innen-Kollektivs mit einer Lesung gelauncht. HOT ist ein interdisziplinäres Kunstprojekt im Dialog um das Feuer. Mit Texten von Tabea Steiner und Simone Olivadoti, Illustrationen von Julia Trachsel und Adam Vogt sowie Fotografien von Johanna Gschwend. Das Buch erscheint im Verlag edition clandestin und wurde von Eva Wolf und Basil Linder gestaltet.

15:30
  • BHF Häggenschwil-Winden
16:00
  • Hegistrasse 8, 9315 Winden
20:00
  • Festival der Vorgärten Arbon

Der erste Ausflug führt uns in das Atelier und in die Gärten des Textildesigners, Verwandlungskünstlers und Postkartenenthusiasten Martin Leuthold. Mit ihm eröffnen wir feierlich zum Gartenjahr eine Sommerausstellung als Dependance in seinem Atelierhaus. Eine Auswahl aus Leutholds umfassendem Postkartengedächtnis wird zur Wegleitung, um lustvoll durch Kunst und Gärten zu wandeln. Die Ausstellung bleibt über den Sommer geöffnet und lädt zum Wiederkommen ein. Später reisen wir gemeinsam ans Festival der Vorgärten nach Arbon.

14:00
  • BHF Märstetten
20:00
  • Festival der Vorgärten Weinfelden

Die zweite Gartenexkursion führt uns mitunter durch den wohl ältesten Laubengang der Thurgauischen Obstlandschaft ans Festival der Vorgärten.

Die Landschaftsarchitektin Marianne Probst führt uns durch die private Gartenanlage, die im 19. Jahrhundert vom Leim und Düngemittel Fabrikanten Gimpert angelegt wurde. Dort sprechen wir mit der Künstlerin und Fotografin Simone Kappler über die Erfindung der Fotografie, die, wie könnte es anders sein, in einem Garten ihren Anfang nahm. Im Anschluss gibt uns Ulrike Krucker einen Rundgang durch ihren Slow-Flower Blumen Garten in Ottoberg. Nach einem Apéro gehen wir gestärkt ans Festival der Vorgärten nach Weinfelden.

14:00
  • Eröffnung des Gartenforum mit Ursula Homberg, die uns durch ihre Tulpen und die Gemeinschaftsgärten Bodanquartier führt.
15:00
  • Vortrag des Kunstwissenschaftlers André Rogger zum englischen Landschaftsgärtner Humphry Repton.
anschliessend
  • Landschaftsarchitekt Felix Eder berichtet vom «Vorgarten Drittel». Auch das Festival der Vorgärten überbringt ein Grusswort.
anschliessend
  • Apéro!
17:00
  • Vernissage mit Gespräch zur neusten Publikation der Thurgauischen Kunstgesellschaft. 201 Postkarten mit unzähligen Blumen und Blüten aus dem Werk von Adolf Dietrich. Erna Hürzeler und Martin Leuthold erzählen über ihre Entdeckungen und besondere Fundstücke.

Das Gartenjahr feiert zum Kult-X Festival mit Blumen und Blüten Gartenobsessionen – von der Landschaft bis zum Blütenboden. Ein Programm, reich an Überraschungen und Gästen, führt durch den Tag.

Alle sind herzlichst eingeladen, mit ihren Gartengeschichten, Sammlungen oder Objekten am Gartenforum teilzunehmen. Um dem Kunstraum als Garten dieses Jahr viele Nährstoffe bereitzustellen, sind alle Besucherinnen, Interessierte und Bienen eingeladen, etwas beizutragen. Haben Sie eine Idee? Möchten Sie von Ihrem eigenen Garten erzählen, sind Sie Expertin für Permakultur oder haben Sie erwähnenswerte Gartenobsessionen? Schreiben Sie uns doch eine E-Mail an garten@kunstraum-kreuzlingen.ch

12:00
  • Postauto Haltestelle Warth Oberdorf
14:00
  • Festival der Vorgärten Warth

Zur dritten Gartenexkursion laden wir nach Warth.
Die Künstlerin Cornelia Schedler öffnet uns die Türen der ehemaligen Galerie Schedler, welche heute, einer Wunderkammer gleich, die Geschichten mehrerer Generationen ihrer Künstler*innenfamilie in sich trägt. Durch ihren Treppengarten erreichen wir im Anschluss das dritte Festival der Vorgärten in Warth.

ab 14:00
  • Das Festival der Vorgärten blickt nach vorne und zurück. Mit San Keller, Anna von Siebenthal, Leon Faust, Sonja Berta und vielen mehr
    Die Ausstellung ist geöffnet.
15:00
  • Die Künstlerin und Gärtnerin Joana Amora berichtet in englischer Sprache über ihr Gemeinschaftsgartenprojekt «agroforestry gardens as living and social sculptures» in Rio de Janeiro.
16:00
  • Was passiert, wenn Freiräume selbst Fragen stellen? Landschaftsarchitekt Johannes Heine von BÖE studio im Gespräch mit Lyrikerin und Künstlerin Barbara Marie Hofmann.
17:00
  • Zusammen mit Ulrich Vogt betrachten wir seine Sammlung vertikaler Blumenbilder von Richard Wannenmacher.
17:30
  • Landschaftsarchitekt Felix Eder berichtet vom «Vorgarten Drittel».
ab 18:00
  • Sommernachtbuffet und Sommerfest
ab 19:00
  • Open-Stage mit dem Festival der Vorgärten: Eine Bühne für den Austausch und spontane Beiträge. 

Ein Höhepunkt im Gartenjahr:
am 21. Juni feiern wir gemeinsam das Festival der Vorgärten und das Gartenjahr mit der grossen Revue der Vorgärten und dem Gartenforum Solstititium im Kunstraum Kreuzlingen.
Die Revue der Vorgärten bildet den Abschluss des Festivals der Vorgärten, zugleich wächst die Ausstellung Das Gartenjahr weiter.

Die Revue der Vorgärten bietet einen besonderen Rahmen, in dem sich alle Beteiligten des wandernden Festivals treffen, austauschen und die Erfahrungen aus den drei Quartieren heiter und reflektierend revue passieren lassen können. Von Laienperformances bis zu professionellen Darbietungen wird die Revue zu einem künstlerischen und sozialen Ereignis. Niederschwellige Formate wie ein Open-Stage laden zu spontanen Beiträgent ein und schaffen Raum für den Austausch. So wird die Revue nicht nur zur Bühne, sondern auch zum verbindenden Abschluss des Festivals.

Möchten sie etwas zur Revue und dem Openmic beitragen?
Haben Sie eine Idee? Möchten Sie von Ihrem eigenen Garten erzählen, sind Sie Expert*in für Permakultur, spielen Sie Akkordeon oder haben Sie erwähnenswerte Gartenobsessionen?

Wir freuen wir uns über alles Spontane,
für Fragen, Details und alles weitere:
Schreiben Sie uns doch eine E-Mail an garten@kunstraum-kreuzlingen.ch

Das Programm wird laufend ergänzt.

Informationen

Info

Für Newsletter anmelden