Kunstraum Kreuzlingen

17:00
  • Begrüssung in Das Gartenjahr
  • Allmend im Gespräch mit Ulrich Vogt und Ulrich Binder 
  • Grussworte vom Festival der Vorgärten mit San Keller und Anna von Siebenthal
Apéropause
18:15
  • Buchvernissage und Lesung Kollektiv HOT
19:15
  • brennende Aktion
  • Pot au Feu

Das Gartenforum Primavera versammelt Gartenobsessionen und Landschaftsbetrachtungen. Wir schauen zurück und selbstverständlich in die Zukunft. Der Abend wird moderiert von Samantha Zaugg und begleitet von Reto Müller. Mit der Buchvernissage HOT und anschliessendem Pot-au-Feu startet die wachsende Ausstellung mit facettenreichem Programm.

Wir treffen uns in der Installation des Künstler*innen-Duos Idle Hand, Sophie Ballmer und Tarik Hayward. Diese erhält erste Gesellschaft mit den Werken von Ulrich Binder und Materialien aus der Ausstellung Allmend. Ausgehend von der Ausstellung Allmend sprechen wir mit Ulrich Vogt und Ulrich Binder, den Kuratoren der 2006 realisierten Ausstellung, über Zielhänge, Allgemeingut und die Allmend. Ebenso freuen wir uns auf ein Grusswort vom Festival der Vorgärten von San Keller und Anna von Siebenthal.

Im Anschluss wird die Publikation HOT des gleichnamigen Künstler*innen-Kollektivs mit einer Lesung gelauncht. HOT ist ein interdisziplinäres Kunstprojekt im Dialog um das Feuer. Mit Texten von Tabea Steiner und Simone Olivadoti, Illustrationen von Julia Trachsel und Adam Vogt sowie Fotografien von Johanna Gschwend. Das Buch erscheint im Verlag edition clandestin und wurde von Eva Wolf und Basil Linder gestaltet.

15:30
  • BHF Häggenschwil-Winden
16:00
  • Hegistrasse 8, 9315 Winden
20:00
  • Festival der Vorgärten Arbon

Der erste Ausflug führt uns in das Atelier und in die Gärten des Textildesigners, Verwandlungskünstlers und Postkartenenthusiasten Martin Leuthold. Mit ihm eröffnen wir feierlich zum Gartenjahr eine Sommerausstellung als Dependance in seinem Atelierhaus. Eine Auswahl aus Leutholds umfassendem Postkartengedächtnis wird zur Wegleitung, um lustvoll durch Kunst und Gärten zu wandeln. Die Ausstellung bleibt über den Sommer geöffnet und lädt zum Wiederkommen ein. Später reisen wir gemeinsam ans Festival der Vorgärten nach Arbon.

14:00
  • BHF Märstetten
20:00
  • Festival der Vorgärten Weinfelden

Die zweite Gartenexkursion führt uns mitunter durch den wohl ältesten Laubengang der Thurgauischen Obstlandschaft ans Festival der Vorgärten.

Die Landschaftsarchitektin Marianne Probst führt uns durch die private Gartenanlage, die im 19. Jahrhundert vom Leim und Düngemittel Fabrikanten Gimpert angelegt wurde. Dort sprechen wir mit der Künstlerin und Fotografin Simone Kappler über die Erfindung der Fotografie, die, wie könnte es anders sein, in einem Garten ihren Anfang nahm. Im Anschluss gibt uns Ulrike Krucker einen Rundgang durch ihren Slow-Flower Blumen Garten in Ottoberg. Nach einem Apéro gehen wir gestärkt ans Festival der Vorgärten nach Weinfelden.

14:00
  • Eröffnung des Gartenforum mit Ursula Homberg, die uns durch ihre Tulpen und die Gemeinschaftsgärten Bodanquartier führt.
15:00
  • Vortrag des Kunstwissenschaftlers André Rogger zum englischen Landschaftsgärtner Humphry Repton.
anschliessend
  • Landschaftsarchitekt Felix Eder berichtet vom «Vorgarten Drittel». Auch das Festival der Vorgärten überbringt ein Grusswort.
anschliessend
  • Apéro!
17:00
  • Vernissage mit Gespräch zur neusten Publikation der Thurgauischen Kunstgesellschaft. 201 Postkarten mit unzähligen Blumen und Blüten aus dem Werk von Adolf Dietrich. Erna Hürzeler und Martin Leuthold erzählen über ihre Entdeckungen und besondere Fundstücke.

Das Gartenjahr feiert zum Kult-X Festival mit Blumen und Blüten Gartenobsessionen – von der Landschaft bis zum Blütenboden. Ein Programm, reich an Überraschungen und Gästen, führt durch den Tag.

Alle sind herzlichst eingeladen, mit ihren Gartengeschichten, Sammlungen oder Objekten am Gartenforum teilzunehmen. Um dem Kunstraum als Garten dieses Jahr viele Nährstoffe bereitzustellen, sind alle Besucherinnen, Interessierte und Bienen eingeladen, etwas beizutragen. Haben Sie eine Idee? Möchten Sie von Ihrem eigenen Garten erzählen, sind Sie Expertin für Permakultur oder haben Sie erwähnenswerte Gartenobsessionen? Schreiben Sie uns doch eine E-Mail an garten@kunstraum-kreuzlingen.ch

12:00
  • Postauto Haltestelle Warth Oberdorf
14:00
  • Festival der Vorgärten Warth

Zur dritten Gartenexkursion laden wir nach Warth.
Die Künstlerin Cornelia Schedler öffnet uns die Türen der ehemaligen Galerie Schedler, welche heute, einer Wunderkammer gleich, die Geschichten mehrerer Generationen ihrer Künstler*innenfamilie in sich trägt. Durch ihren Treppengarten erreichen wir im Anschluss das dritte Festival der Vorgärten in Warth.

ab 14:00
  • Das Festival der Vorgärten blickt nach vorne und zurück. Mit San Keller, Anna von Siebenthal, Leon Faust, Sonja Berta und vielen mehr
    Die Ausstellung ist geöffnet.
15:00
  • Die Künstlerin und Gärtnerin Joana Amora berichtet in englischer Sprache über ihr Gemeinschaftsgartenprojekt «agroforestry gardens as living and social sculptures» in Rio de Janeiro.
16:00
  • Was passiert, wenn Freiräume selbst Fragen stellen? Landschaftsarchitekt Johannes Heine von BÖE studio im Gespräch mit Lyrikerin und Künstlerin Barbara Marie Hofmann.
17:00
  • Zusammen mit Ulrich Vogt betrachten wir seine Ansammlung vertikaler Blumenbilder von Richard Wannenmacher.
17:30
  • Landschaftsarchitekt Felix Eder berichtet vom «Vorgarten Drittel».
ab 18:00
  • Sommernachtbuffet und Sommerfest
ab 19:00
  • Open-Stage mit dem Festival der Vorgärten: Eine Bühne für den Austausch und spontane Beiträge. 

Ein Höhepunkt im Gartenjahr:
am 21. Juni feiern wir gemeinsam das Festival der Vorgärten und das Gartenjahr mit der grossen Revue der Vorgärten und dem Gartenforum Solstititium im Kunstraum Kreuzlingen.
Die Revue der Vorgärten bildet den Abschluss des Festivals der Vorgärten, zugleich wächst die Ausstellung Das Gartenjahr weiter.

Die Revue der Vorgärten bietet einen besonderen Rahmen, in dem sich alle Beteiligten des wandernden Festivals treffen, austauschen und die Erfahrungen aus den drei Quartieren heiter und reflektierend revue passieren lassen können. Von Laienperformances bis zu professionellen Darbietungen wird die Revue zu einem künstlerischen und sozialen Ereignis. Niederschwellige Formate wie ein Open-Stage laden zu spontanen Beiträgent ein und schaffen Raum für den Austausch. So wird die Revue nicht nur zur Bühne, sondern auch zum verbindenden Abschluss des Festivals.

Möchten sie etwas zur Revue und dem Openmic beitragen?
Haben Sie eine Idee? Möchten Sie von Ihrem eigenen Garten erzählen, sind Sie Expert*in für Permakultur, spielen Sie Akkordeon oder haben Sie erwähnenswerte Gartenobsessionen?

Wir freuen wir uns über alles Spontane,
für Fragen, Details und alles weitere:
Schreiben Sie uns doch eine E-Mail an garten@kunstraum-kreuzlingen.ch

14:00
  • Treffpunkt: Postautohaltestelle
    Eschlikon TG, altes Schulhaus
im Anschluss
  • Besuch der Galerie und des Nachlass Richard Wannenmacher mit Ulrich Vogt
  • Transfer mit Minibus auf Voranmeldung oder Individuell
  • Atelier- und Gartenspaziergang bei steffenschöni
nach 17:00
  • Apéro und Ausklang im Garten

Zusammen mit Ulrich Vogt besuchen wir die Galerie Tannzapfenland in Eschlikon, in der sich der Nachlass des Malers und Gärtners Richard Wannenmacher befindet. Von da aus reisen wir individuell oder mit dem Minibus weiter nach Bussnang auf einen Atelier- und Gartenbesuch zum Künstler*innen Duo steffenschöni.
Heidi Schöni und Karl Steffen sehen den Garten als Spiegel von Arbeit und Leben, sie teilen ihren gemeinsamen Gartenenthusiasmusseit bald 50 Jahren und berichten uns neben anderem von ihrer Reise nach Japan zu den Hatake Gärten.

Für Anreise mit ÖV:
Ein Minibus Transfer nach Bussnang steht zur Verfügung,
bitte um Anmeldungen: garten@kunstraum-kreuzlingen.ch

10:30
  • Treffpunkt vor dem Klosterladen
im Anschluss
  • Sonderführung durch den Klostergarten
  • Gemeinsamer Besuch der Performance im Garten und zur Eröffnung der Einzelausstellung von Isabelle Krieg im Museum Kunstmuseum Thurgau
16:00
  • Empfehlung für einen individuellen Besuch im späteren Nachmittag: Saisonabschluss im Adolf Dietrichhaus Berlingen mit Olga Titus

Wir treffen uns vor dem Klosterladen und spazieren mit einer Sonderführung durch die Klostergärten an die Eröffnungsperformance von Isabelle Krieg im Garten des Museums. Ab 11:45 beginnt im Kunstmuseum Thurgau in der Kartause Ittingen die Vernissage von ihrer Ausstellung «Unendlich endlich».

Als Empfehlung am späteren Nachmittag für einen individuellen Besuch:
Um 16:00 startet der Saisonabschluss im Adolf Dietrich Haus mit der Künstlerin Olga Titus.

ab 17:00
  • Eröffnung der Erweiterung im Kunstraum Kreuzlingen

Zum vierten Gartenforum erweitert Idle Hands ihre Arbeit im Kunstraum durch eine raumgreifende Installation. Sophie Ballmer und Tarik Hayward, das Künstlerduo Idle Hands, erforschen in ihrer interdisziplinären Praxis das Zusammenspiel von Utopie, Ruine, Konstruktion und Rekonstruktion. Das Gartenjahr wird seit dem Gartenforum Primavera durch ihre Installation im Kunstraum begleitet, die zwischen Struktur und Zusammenbruch oszilliert und innerhalb der Ausstellung als eine Art Einfriedung das Gartenjahr rahmt. Mit der Erweiterung zieht ein Teil ihres eigenen Gartens temporär in den Kunstraum.

13:00
  • Öffentliche Werkpräsentionen von Liv Burkhard, Tamara Janes, Mina Monsef & Andrin Winteler
14:00
  • Start Foto Hackathon

Foto Hackathon – Framed Together
und Werkgespräch mit Liv Burkhard, Tamara Janes, Mina Monsef & Andrin Winteler

Als Input für den Foto Hackathon geben die vier Künstlerinnen mit einer kompakten Werkpräsentation Einblick in ihr Schaffen. Die Künstlerinnen verbindet die Auseinandersetzung mit dem Medium Fotografie. Der Foto Hackathon – Framed Together ist ein Projekt der ukrainische Kuratorin Katia Voropai und lädt zur Teilnahme in das Kunstlabor im Kunstraum Kreuzlingen ein.
Der Open Call richtet sich an Menschen, die Interesse an Fotografie haben, sich gerne mit gesellschaftlichen Fragen um Integration auseinandersetzen und Lust haben eigene fotografische Bilder zu entwerfen.

Anmeldung zur Teilnahme bis zum 10. Oktober 2025 > ANMELDEFORMULAR

Eine Kooperation vom Kult – X und dem Kunstraum Kreuzlingen mit freundlicher Unterstützung der Stadt Kreuzlingen und dem Kantonalen Integrationsprogramm KIP Kanton Thurgau

17:00
  • Screening La Maison, Sophie Ballmer, CH | 2023 | 40 min

Innerhalb des Gartenjahrs zeigen wir parallel zur Ausstellung im Kunstraum Sophie Ballmers Film La Maison, der unter anderem in Nyon am Vision du Réel mit einer Special Mention ausgezeichnet wurde.

Sophie und Tarik haben ein Familienhaus in der Vallée de Joux geerbt. Sie hätten dort einziehen können, haben jedoch beschlossen, alles abzureissen und sind seitdem am Renovieren. Zärtlich und humorvoll zerlegt Sophie Ballmer in diesem Film alles: Patriarchat, Kapitalismus, Wachstum und Zerfall – und macht so Platz für umsetzbare Utopien.

La Maison
Sophie Ballmer
CH | 2023 | 40 min
Sprache: Französisch
Untertitel: Englisch

Eine Kooperation von Kunstraum Kreuzlingen und Filmforum KuK

17:00
  • Ein Gespräch in der Ausstellung mit Ulrich Binder und Ulrich Vogt

Wir wenden uns der im Gartenjahr versammelten Malerei zu und sprechen mit Ulrich Binder über seine Landschaftsmalerei, Horizonte, Überlagerungen und Grenzen haptisch und direkt. Erweitert wird das Gespräch durch Ulrich Vogt, der ausgehend von der Malerei Adolf Dietrichs die Rekonstruktion des Gartens in Berlingen konzipiert hat. Vielleicht wird einst unsere Gegenwart anhand der imaginierten Landschaften von Ulrich Binder rekonstruiert?

Die Projekte der Teilnehmer*innen des Foto Hackathon – Framed Together werden im Kunstlabor zu sehen sein. Thematisch hat sich der Workshop der ukrainischen Kuratorin Katia Voropai mit gesellschaftlichen Fragen um Integration und Vielfalt auseinandergesetzt. Was verwandelt uns von Nachbarn, in eine Gemeinschaft? Was macht uns zu Menschen, die wir umarmen möchten?

Zur Kunstnacht zeigt das Filmforum KUK Filme im Echo zur Ausstellung.

Vernissage mit Apéro: 7. November 18:00
Ausstellung: 8. November 17:00-22:00

Eine Kooperation vom Kult – X und dem Kunstraum Kreuzlingen mit freundlicher Unterstützung der Stadt Kreuzlingen und dem KIP Kanton Thurgau

15:00
  • Kindervernissage: in der Bodensee Arena
16:00
  • Offizielle Eröffnung Kunstnacht Konstanz Kreuzlingen in der Bodensee Arena
17:00 - 22:00
  • Nacht der offenen Türen in allen beteiligten Institutionen
ab 22:00
  • Finale und Eisdisco in der Kunsthalle Konstanz Kreuzlingen, Bodensee Arena

Zur Kunstnacht Konstanz Kreuzlingen kuratiert der Kunstraum Kreuzlingen die Kunsthalle Konstanz Kreuzlingen und organisiert gemeinsam mit der Thurgauischen Kunstgesellschaft und dem Kunstverein Konstanz die erste unjurierte Werschau des Kantons Thurgau.

Die Kunsthalle Konstanz Kreuzlingen
Für eine Nacht verwandelt sich die Bodensee Arena in die temporäre Kunsthalle Konstanz Kreuzlingen – ein lebendiger Ort zwischen Kunst, Hockeyfeld, Eisdisco und Publikumstrubel.
Nebst einem kuratierten Programm aus Kunst, Musik, Literatur und Performance entsteht eine grossflächige Ausstellung ohne Auswahlverfahren – direkt, offen, vielfältig.

Alle Informationen unter Kunstnacht.de

15:00
  • Kindervernissage
16:00
  • Eröffnung Kunstnacht Konstanz Kreuzlingen in der Bodensee Arena
15:00-24:00
  • Kunsthalle Konstanz Kreuzlingen
15:00-24:00
  • Unjurierte Werkschau
19:00 - 24:00
  • Eisdisco
ab 22:00
  • Finale und Eisdisco

Die temporäre Kunsthalle Konstanz Kreuzlingen ist ein fiktiver Ort, ein Gedankenraum, der mit jeder Ausgabe der Kunstnacht eine neue Gestalt annimmt. Für die erste Ausgabe gastiert die Kunsthalle in der Bodensee Arena, beinahe auf der Grenze zwischen Konstanz und Kreuzlingen. In der Kunsthalle findet parallel zum öffentlichen Eislaufbetrieb eine vom Kunstraum Kreuzlingen kuratierte Ausstellung für eine Nacht statt.

Alle Informationen: kunstnacht.de

15:00
  • Kindervernissage
16:00
  • Vernissage
17:00 1 24:00
  • unjurierte Werkschau

Unjurierte Werkschau

Die Anmeldung läuft bis zum 15. Oktober 2025.

Die erste unjurierte Werkschau in der Kunsthalle Konstanz Kreuzlingen bietet allen Kunstschaffenden mit einem Bezug zum Kanton Thurgau oder der Region Konstanz die Möglichkeit ihre Arbeit innerhalb der Kunstnacht zu präsentieren.

Die Ausstellung findet statt in der temporären Kunsthalle Konstanz Kreuzlingen in der Bodensee Arena. Willkommen sind alle, die künstlerisch arbeiten. Sämtliche Medien können ausgestellt werden, von Malerei über Fotografie, Skulptur, Video, Installation oder Mixed-Media. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die unjurierte Werkschau bietet die Möglichkeit, die eigene Arbeit einem breiten, neugierigen Publikum zu präsentieren, mitten im Zentrum der Kunstnacht. Es entsteht ein Raum, in dem Vielfalt sichtbar wird, Begegnung möglich ist und Kunst einfach da sein darf – ohne Hürden, aber mit viel Aufmerksamkeit.

Eine Kooperation der Thurgauischen Kunstgesellschaft, dem Kunstverein Konstanz und dem Kunstraum Kreuzlingen.

Alle Informationen: kunstnacht.de

17:00-22:00
  • Gartenforum Rückschnitt

Innerhalb der Kunstnacht Konstanz Kreuzlingen ist der Kunstraum geöffnet. Ähnlich den nährstoffreichen Schichten von Laub, haben sich im Laufe des Jahres im Kunstraum vielfältige Beiträge angesammelt. Zu sehen ist eine Verdichtung von insgesamt zwölf Gartenforen mit einer Vielzahl von Vorträgen, künstlerischen Beiträgen und den Spuren einiger liebevoller Gartenenthusiast*innen.

Das Programm wird laufend ergänzt.

Informationen

Info

Für Newsletter anmelden