Die Perspektiven auf «den Garten» sind zahlreich, wenn nicht unendlich. Klar ist, Gärten sind immer auch ein Abbild (oder eine Darstellungsform) der Bedürfnisse, Wünsche und Träume, der Gesinnung aber auch der Umstände derjenigen, die sie planen, konstruieren, nutzen oder sie pflegen. Vom Paradiesgarten bis zum Abstandsgrün, vom Garten als Metapher und den Obstbäumen des Thurgau, vom Vorgarten bis zum Landschaftspark, vom Gartenzwerg bis zum hochstilisierten Traum der Romantik.
Ausgehend vom Kunstraum Kreuzlingen bietet das Ausstellungsprojekt «Das Gartenjahr» über den Gartenzyklus eines Jahres diversen kulturellen Gewächsen und künstlerischen Interessen einen Boden. Mit artenreichen Ausstellungsbeiträgen, Foren, Exkursionen und Veranstaltungen wenden wir uns der Welt der Gärten eklektisch, vielschichtig und lustvoll zu. Das Ergebnis dieser Untersuchung ist offen, der Kunstraum selbst soll sich als Biotop und wachsende Sammlung entwickeln dürfen. So planen wir nicht Ausstellungen auf und abzubauen, sondern eröffnen am 22. März mit dem Gartenforum Primavera eine erste Sukzessionsstufe, die über das Jahr weiter ranken und sich verflechten darf.
Beteiligte und Künstler*innen
Idle Hands
Sophie Ballmer
Tarik HaywardKollektiv HOT
Tabea Steiner
Simone Olivadoti
Julia Trachsel
Adam Vogt
Johanna GschwendUlrich Binder
Samantha Zaugg
Ulrich Vogt
Festival der Vorgärten
Martin Leuthold
Marianne Probst
Simone Kappeler
Ulrike Krucker
Cornelia Schedler
Ursula Homberger
André Rogger
Joana Amora
Johannes Heine
Barbara Marie Hofmann
Ulrich Vogt
Felix Eder
Richard Wannenmacher
Erna Hürzeler
Wili Tobler
Revue der Vorgärten
Anna von Siebenthal
San Keller
Leon Faust
Sonja Berta
Piera Cadruvi
Lina Maria Sommer
Hugo Höfler
Max Bottini
diverse Gäste
und viele Weitere im Laufe des Jahres
Impressum
- Ausstellungen und Programm:
Reto Müller - Mitarbeit:
Ulrich Vogt, Felix Eder, Benedikt Bock - Moderation:
Samantha Zaugg - Sekretariat:
Adrienne Fährmann - Schulvermittlung und Führungen:
Ulrich Vogt, Susanne Bollier, Iris Hoess - Ausstellungsbau und Technik:
Thomas Stüssi, Brian Schaub, Diandra Germann - Mitarbeit und Hütedienst:
Gino Rusch, Nina Lenski, Jonas Müller, Eva Krumm, Mira Krumm, Zaira Colelli, Waltraud Grassmayr, Elena Amalsingam, Gabriel Colelli, Miriam H. Kim, Hugo Höfler, Lynn Fink - Kunstraum Kaffee:
Adrienne Fährmann, Susanne Bollier, Iris Hoess, Ursula Homberger, Elsbeth Böhni, Liliana Hausamann - Mitarbeit aus dem Vorstand:
Kaspar Stokar, Heidi Schöni, Isabelle Krieg - Grafik und Website:
Dorothee Dähler und Simon Rüegg - Druck Einladungskarte:
Wolfau Druck AG Weinfelden - Medienpartnerschaft:
thurgaukultur.ch, saiten.ch, kunstbulletin.ch - Partnerschaft Kulturvermittlung:
kklick.ch - Sponsoring und Dank:
Lotteriefonds Thurgau, Stadt Kreuzlingen, Creabeton, OBT Weinfelden, Burger Stahlbau und allen welche durch Ihre grosszügige Unterstützung das Ausstellungsprojekt ermöglichen. - Die Thurgauische Kunstgesellschaft ist Gründerin und Trägerschaft des Kunstraums Kreuzlingen. Werden sie Mitglied. Mit CHF 50.– pro Jahr unterstützen sie unser Programm.
Info
Das Gartenjahr
22. März – 8.November 2025
Kunstraum Kreuzlingen
Bodanstrasse 7a
8280 Kreuzlingen
Di 10:00 – 12:00 (Kunstraum Kaffee)
Fr 14:00 – 17:00
Sa/So 13:00 – 17:00
Das Gartenjahr
Dependance Martin Leuthold
17. Mai – 31. August 2025
Sa/So 14:00 – 17:00
ausser 28./29. Juni
Hegistrasse 8, 9315 Winden
Das Gartenjahr
Dependance Künstler*innenhaus Schedler
Täglich auf Anmeldung
unter 079 708 64 47
Dorfstrasse 56, 8532 Warth
Kontakt:
garten@kunstraum-kreuzlingen.ch
Web Archiv:
001.kunstraum-kreuzlingen.ch
archiv.kunstraum-kreuzlingen.ch